Körlin
Schulgebäude
Gebäude der Mittelschule
Schulgebäude auf dem Stadtfeld, bis 1938 Stadtteilschule (aktuelle Aufnahme)
Lt. Max Damerow wurde das neue Schulgebäude am 30.01.1930 eröffnet. Auf den Tag genau 106 Jahre zuvor war die alte Schule am Kirchplatz hinter der Kirche eingeweiht worden. Der recht imposante Neubau entsprach allen Anforderungen der Zeit und beinhaltete sowohl einen Zeichensaal als auch einen Physik-/Chemieraum. Es wurden zunächst 8 Volksschul- sowie 4 Aufbauklassen unterrichtet, wobei die Aufbauklassen sich bereits wie oben berichtet in den 30er Jahren zu einer vollwertigen Mittelschule entwickelten.
Die auf dem Stadtfeld bestehende Schule wurde im Jahr 1938 aufgelöst und in die Stadt verlegt.
In der Kreis-Schulübersicht vom März 1928 werden keine Dienstwohnungen für die amtierenden Lehrer angegeben.
Volkszählung von 1871 | ||||
Einwohner davon gesamt |
konnten lesen&schreiben |
machten keine Angaben |
waren Analphabeten |
waren Kinder bis 10 J. |
2949 | 2028 (68,77 %) | 80 (2,71 %) | 156 (5,29 %) | 685 (23,23 %) |
153 (Gutsbezirk) | 97 (63,40 %) | 1 (0,65 %) | 16 (10,46 %) | 39 (25,49 %) |
Klassenstärke
1928 447 Schulkinder 215 Knaben 232 Mädchen
Lehrer
-
mind. 1856 – 1889
BRANDT Johann * err. 1831/32 Ort?
oo PETERS Wilhelmine -
mind. 1856 – 1882
HOFFMANN Oscar * err. 1834/35 Körlin,+ 28.02.1911 Körlin
oo MALLY Emma -
mind. 1864 – ?
POMPLUN Carl + vor 1884 Körlin
oo PIETSCH Auguste -
mind. 1855 – ?
GÜTZKOW Johann (Ludwig) Friedrich Gottlieb Lehrer und Kantor, * err. zw. 1852/1855 Ort?, + lebt 1880 Bärwalde, Kr. Neustettin
oo SELL Ottilie -
1861 – mind. 1878
LÜTTSCHWAGER Gustav * 20.10.1840 See Buckow, Kr. Schlawe
oo KLEIN Wilhelmine -
? – 1875 – ?
BLOEDORN Wilhelm * err. 1834/35 Ort?, lebt noch 1901 in Körlin
oo WITTE Marie -
1876
SCHÜLER Wolf Lehrer und Kantor (mosaisch?), * err. 1840/41 Ort? -
1876 – 1879
MAASER Christlieb Wilhelm * 21.12.1852 Knacksee, Kr. Neustettin
oo 19.12.1876 Körlin, TECHNOW verw. MAASS Wilhelmine Ernstine Dorothea -
mind. 1876 – 1881
RAASCH Heinrich * err. 1850/51 Ort?
oo GRIESBACH Marie -
mind. 1879 – 1913
EYRICH Franz Ernst Carl * 22.11.1853 Köslin, + 16.05.1930 Groß Jestin, Kr. KK, Krankenhaus
oo 27.08.1878 Körlin, BORCHARDT Ida Emmeline Laura -
? – ?
EYRICH Fritz Hermann Paul Lehrer in Körlin (Sohn von Franz Eyrich), * 31.01.1893 Körlin, + 17.03.1915 Dolzki Krankensammelstelle, WK 1, gefallen, ledig -
mind. 1880 – 1891
LISCHNER August * err. 1833/34 Klein Pobloth, Kr. KK, + 20.06.1903 Körlin
oo SIEFERT Ottilie -
mind. 1884 – ?
LICHTFUß Franz Wilhelm Christian * 03.09.1860 Klaptow, Kr. KK
oo 30.09.1884 Körlin, + 1926 Köslin, POMPLUN Anna Marie Caroline -
mind. 1884 – ca. 1912
TREPTOW Albert * 26.09.1849 Leikow, Kr. KK, + 27.03.1922 Körlin?
oo KIESELER Minna -
01.01.1885 – ?
ULLMANN NN -
Herbst 1885 – ?
LOHOFF Hermann 1. Seminaristisch ausgebildeter Lehrer in Körlin -
? – 1892/1900 – ?
FINK NN Rektor Volksschule -
? – ca. 1893
MEIKE Paul + ca. 1893 -
mind. 1889 – ca. 1920?
DREWS Gustav Emil Konrektor, Kantor, * 26.11.1862 Ratzebuhr, Kr. Neustettin, + 23.05.1941 Körlin
oo 11.10.1889 Körlin, HOFFMANN Anna Helene Milda -
nach 1891 – zumind. 1919/20
GUTSCHE Wilhelm Rektor, unterrichtet Mittelschulklasse, * err. 1859 Tiegenhof, Kr. Marienburg, + nach 1936 Körlin?
oo STEFFEN Luise -
mind. 1893 – ?
REXILIUS Albert Christoph Wilhelm Lehrer und Kantor, * 19.05.1856 Körlin-Hühnerheide, Kr. KK, + 31.12.1919 Belgard
oo 16.09.1881 Sorenbohm, Kr. Köslin, POMPLUN Alwine -
mind. 1899 – ?
SCHULZ Paul August Theodor * 10.01.1872 Stolp
oo 14.10.1899 Körlin, EPHRAIM Hedwig -
zumind. 1904 – zumind. 1927/28
SCHWERDTFEGER Paul Ernst Gustav 1927/28 als Konrektor genannt, * 25.11.1878 Belgard, lebt 1951 in Mannheim
oo 27.09.1904 Körlin, BELING Louise Henriette Wilhelmine
Ausbildung: Seminarort Köslin, 1. Lehrerprüfung 1898 -
mind. 1906 – ?
KROLL Johannes Albert Hermann * 10.10.1878 Seeger, Kr. Bublitz
oo 16.07.1906 Körlin, GRÜNBERG Olga Agnes Amalie -
01.02.1906 – Mai 1936
GÖTZKE Karl Johannes Heinrich zeitweise Konrektor, * 10.10.1881 Groß Jestin, Kr. KK, + 25.03.1937 Körlin
oo 30.04.1920 Körlin, RUMLER Elisabeth Marie Wilhelmine
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1902 Köslin 2. Lehrerprüfung 1905 Köslin, Ruhestand: 01.06.1936 -
? – 1909 – ?
DARSOW Ernst Gustav * 05.03.1881 Zarben, Kr. Greifenberg
oo 28.09.1909 Körlin, ZILLMER Margareta Antonie Hedwig -
mind. 1909 – 1911
WERTH Hellmut Gottwald Wilhelm * 25.11.1878 Buslar
oo 29.09.1911 Kolberg, MOLZAHN Olga Mathilde Martha -
? – 1909 – ?
ZILLMER Otto Friedrich * 19.03.1856 Rogzow, Kr. KK
oo 29.12.1887 Tempelburg, DITTBERNER Anna Marie Louise -
01.07.1910 – ?
DOMS Martha Elisabeth * 23.04.1879 Köslin
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1899 Köslin, Turnlehrerinnenprüfung 1902 Berlin -
nach 1914 – 1931
LOECK Gustav Walter Hermann * err. 1885/86 Ort?
oo VOLL Martha Luise Berta -
mind. 1919 – 1923
SCHMIDT Albert Otto Wilhelm * 14.04.1889 Machlin, Kr. Deutsch Krone
oo 12.10.1923 Körlin, SCHUMACHER Else Alma Emma
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1909 Dramburg, 2. Lehrerprüfung 1919 Körlin/Pers. -
zumind. 06.1920 – ca. 06.1930
ZINDLER Konrad Ernst Paul * 01.09.1893 Arnsfelde, Kr. Deutsch Krone
oo 04.06.1920 Landsberg/Warthe, JERSCHKEWITZ Charlotte Hanna Luise
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1914 Koschmin, Posen, 2. Lehrerprüfung 1920 Körlin -
01.04.1921 – Anfang 1939
GEHRT Margarethe Volksschullehrerin bis 1938, * 24.04.1897 Westpreußen, + 14.01.1969 Preußisch Oldendorf, ledig
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1917 Graudenz, 2. Lehrerprüfung 1918 Graudenz, Studienreferendarexamen 1931 Königsberg/Ostpr. -
zumind. 1921 – Mai 1928
ROST Ernst Emil Julius * 20.08.1896 Ossecken, Kr. Lauenburg, + 01.05.1942 nordwestl. Mostki/Rollbahn Tschudoro-Nowgorod, gefallen als Oberleutnant
oo 05.10.1922 Körlin, MAASS Lotte Lucie Herta
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1920 Anklam, 2. Lehrerprüfung 1921 Körlin -
? – zumind. 1926/27/28
PÄTZKE Paul Richard Rektor, * 07.02.1888 Flackenheide, Gramenz, Kr. Neustettin
oo 07.04.1912 Kussow, Kr. Neustettin, SCHUBRING Marie Sophie Magdalene
Ausbildung: Seminarort Pölitz, 1. Lehrerprüfung 1909 -
1927/28
BALFANZ Meta Emilie 1927/28 als Vertretung des Rektors gen., * 03.07.1897 Köslin
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1918 Danzig, 2. Lehrerprüfung 1919 Danzig, Ruhestand: 01.04.1943 -
zumind. 1927 – ca. 1930?
GRAUNKE Paul Willi Fritz * 30.12.1892 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1913 Köslin, 2. Lehrerprüfung 1917 Robe, Kr. Greifenberg -
1929
HASS Erich -
1929
SCHULZ Edith -
? – zumind. 1940
SCHMIDT NN Rektor -
01.04.1937 – mind. 1940
MIELKE Johannes Franz Wilhelm Lehrer, Organist, Kantor, * 12.11.1901 Rumbske, Kr. Stolp
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1922 Köslin, 2. Lehrerprüfung 1929 Köslin -
mind. 1928/29 – 1936/37
SCHMIDT Karl Reinhard Rudolf * 23.05.1901 Bromberg
oo 19.03.1935 Belgard, KASISCHKE Emma Lisbeth Anna -
01.01.1934 – 03.1938
RÖGLIN Hermann Friedrich Theodor *10.04.1877 Dolgen, Kr. Neustettin
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1897 Bütow, 2. Lehrerprüfung 1901 Bütow, Ruhestand: 01.04.1939 -
1927/28 – ?
SCHMIDT Anton Turnlehrer, * 01.07.1887 Ort?
Ausbildung: Seminarort Schwerin, 1. Lehrerprüfung 1907 -
1929 – ?
BROSE Gertrud mind. 1929 – 1931 REICHARDT Charlotte Else Terese
* 26.05. 1900 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1921 Stargard/Pom., 2. Lehrerprüfung 1931 Körlin -
mind. 1929 – 1931
REICHARDT Charlotte Else Terese * 26.05.1900 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1921 Stargard/Pom., 2. Lehrerprüfung 1931 Körlin -
01.04.1929 – mind. 1940/1945?
KASSECK Ilse Maria Elisabeth Anna Technische Lehrerin, * 07.02.1906 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung Stettin, 2. Lehrerprüfung 1932 Körlin, Prüfungen in Stettin: 1927 Hauswirtschaft, 1928 Handarbeit, 1929 Turnen -
01.07.1930 – 1945
WEDIG Reinhold Emil Leberecht Lehrer und Organist, * 21.07.1883 Kerstin, Kr. KK, + 01.06.1963 Egels (bei Aurich)
oo HASSE Gertrud
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1904 Dramburg, 2. Lehrerprüfung 1906 Dramburg -
01.04.1923 – 1936
BENZ Johannes Franz Karl Volksschule, Lehrer und Kantor, * 08.01.1899 Körlin, + 18.10.1936 Körlin
oo 25.02.1921 Körlin, DEQUIN Hertha Maria Karoline
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1919 Anklam,2. Lehrerprüfung 1924 Körlin -
01.01.1928 – 1933
SCHULZ Edith Minna Mathilde * 20.07.1900 Körlin
oo 18.04.1933 Köslin, HACKBART Otto Karl Gustav
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1921 Torgau/Elbe, 2. Lehrerprüfung 1929 Körlin, Prüfung als lehrerin für Hauswirtschaftskunde 1926 Berlin -
01.06.1928 – 01.03.1933
RAETHER Willi Karl Friedrich * 09.02.1896 Ort?, + 11.04.1966 Ort?
oo REICHARDT Käthe
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1917 Bütow, Bez. Köslin, 2. Lehrerprüfung 1920 Neufeld, Kr. Rummelsburg -
zumind. 1927/28 – 03.1928
JANUSCHEK Elsbeth Lotte Maria Auguste Turn– und Handarbeitslehrerin, arbeitet im Wechsel mit Frl. Runkel, * 15.06.1897 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1914 Breslau, Turnlehrerin 1916 Breslau, Handarbeitslehrerin 1917 Breslau -
? – ?
RUNKEL NN Turn– und Handarbeitslehrerin, arbeitet im Wechsel mit Frl. Januschek
[Anm.: Evt. Tochter des Lehrers Carl Runkel in Köslin?] -
02.09.1929 – 12.1933
DREES Erwin Julius Franz * 15.09.1896 Hamburg, + 08.03.1945 Minden?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1918 Bütow, 2. Lehrerprüfung 1922 Klebow, Kr. Greifenhagen, Werklehrerprüfung 1929 Köln -
01.04.1931 – 04.1939
RENK Hans Albert Bernhard Volksschule, * 20.09.1896 Stettin, + 17.07.1945 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1919 Bütow, 2. Lehrerprüfung 1920 Neuendorf, Kr. Lauenburg, Mittelschullehrerprüfung in Deutsch und Geschichte 1922 Stettin sowie in Botanik und und Zoologie 1926 Stettin -
07.01.1932 – max. 04.1934
BARKOW Otto Friedrich Wilhelm Volksschule, * 08.08.1904 Ottendorf Kr. Naugard
oo 24.11.1933 Körlin, TUCHTENHAGEN Charlotte Anna Emilie
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1925 Pölitz, 2. Lehrerprüfung 1932 Körlin -
01.04.1932 – 01.1933
JAKOB Willi Karl Gustav * 21.01.1903 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1925 Pölitz, 2. Lehrerprüfung 1932 Köslin -
01.04.1934 – 12.1934
TIETZ Werner Walter Alexander * 17.07.1890 Gutzmin
oo 11.10.1920 Kallies, PAPENFUß Emma Johanne Gertrud
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1910 Bütow, 2. Lehrerprüfung 1921 Herzberg, 1. Mittelschullehrerprüfung Botanik, Zoologie, Erdkunde 1926 Stettin, 2. Mittelschullehrerprüfung Physik, Chemie, Mineralogie 1931 Stettin -
Anfang 1934
MÜLLER Fritz [Vermutlich identisch mit: MÜLLER Fritz Georg Max, * 04.12.1900 Ort?, Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1920 Pyritz, 2. Lehrerprüfung 1929 Birkow, Kr. Stolp] -
1935 – ?
OLDENBURG Wilhelm Karl Heinrich Schulamtsbewerber, * 21.12.1904 Großtuchen, Kr. Bütow
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1924 Bütow -
01.05.1935 – 1937
CARNUTH Günter * 10.06.1914 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung k.A., 2. Lehrerprüfung 1937 Körlin -
01.05.1935 – 10.1941
GEHRKE Betti * 30.01.1900 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1920 Stargard, 2. Lehrerprüfung 1929 Kallies -
01.04.1936 – 1936
HOPPE Gerhard, Dr. * 26.11.1906 Ort? -
01.06.1936 – mind. 1940
BONIN Paul Otto Willi * 18.09.1903 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1923 Pyritz, 2. Lehrerprüfung 1928 Großboschpol -
01.04.1937 – ?
MIELKE Johannes Franz Wilhelm * 12.11.1901 Rumbske, Kr. Stolp
oo 27.12.1929 Köslin, HELLER Käte Ella Gertrud
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1922 Köslin, 2. Lehrerprüfung 1929 Köslin -
01.11.1937 – zumind. 1944
HENNING Wolfgang * 17.09.1916 Ort?
1937 Stadtfeldschule, 01.08.1942 Stadtschule -
01.04.1938 – ?
SCHUBE Paul Karl Wilhelm * 23.01.1891 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1912 Bütow, 2. Lehrerprüfung 1915 Zechendorf -
01.04.1938 – mind. 1941
GLENDE Horst Siegfried Ernst Junglehrer, * 20.01.1915 Kolberg, + 16.08.1944 WK2
Ausbildung: 2. Lehrerprüfung 1941 Körlin -
Mitte 1942 – Anfang 1943
PISKE Gertraud Lehramtsanwärterin, * 28.03.1921 Ort? -
16.10.1941 – ?
GEHRKE Helga Lehramtsanwärterin, * 27.02.1921 Ort? -
01.04.1943 – 12.1943
STRELOW Ilse Lehramtsanwärterin, * 04.11.1921 Ort? -
01.01.1944 – 1945?
KOGLIN Christel Anna Marie Lehramtsanwärterin, * 15.07.1919 Schwarz Damerkow, Kr. Stolp (Tochter von Lehrer Richard Koglin) -
? – ?
SCHMIDT Waltraud * 12.04.1921 Körlin, + 05.02.2015 nahe Flensburg (Tochter von Lehrer Schmidt in Körlin)
oo SCHMITT NN
Lehrer der Mittelschule
-
mind. 1913 – 1925
RUTHENBERG Karl Max * 08.01.1891 Berlin, + 05.08.1933 Pollnow?
oo 26.09.1922, OTT Anna Martha Auguste
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1911 Pölitz, 2. Lehrerprüfung 1913 Körlin -
um 1920
EHLERS Hedwig Fräulein -
? – zumind. 1940
SCHMIDT Karl? Rektor, * Ostpreußen, + Braunschweig? -
? – mind. 1940
GUTZMANN Max? -
1936/37 – mind. 1940
HOPPE Gerhard, Dr. * 26.11.1906 Ort? -
01.04.1939 – 1945?
GEHRT Margarethe * 24.04.1897 Westpreußen, + 14.01.1969 Preußisch Oldendorf, ledig
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1917 Graudenz 2. Lehrerprüfung 1918 Graudenz, Studienreferendarexamen 1931 Königsberg/Ostpr. -
01.11.1941 – 1945?
GEHRKE Betti * 30.01.1900 Ort?
Ausbildung: 1. Lehrerprüfung 1920 Stargard, 2. Lehrerprüfung 1929 Kallies
Schulhaus am Kirchplatz
„Am 29. Januar 1824 wurde das neue Schulhaus eingeweiht. Um 1/2 10 versammelten sich die Schüler und Schülerinnen in ihren Klassen, 300 an der Zahl. Vom Schulhause ging der Zug unter Führung der Lehrer über den Markt zur Kirche, begleitet von den Geistlichen, Magistratsmitgliedern und Stadtverordneten. Schülerchöre und Trompeten verschönten die Feier. Hierauf ging der Zug unter Gesang zum Schulhaus zurück, formierte einen Kreis, in welchem der Diakonus und Rektor Schulze noch einige Worte zur Einweihung sprach. Nachmittags hatte man den Kindern im Schulhause bei Musik ein Vergnügen veranstaltet, an dem der Magistrat, die Geistlichen, Schullehrer und Stadtverordneten auch teilnahmen.
Am 1. November 1829 wurde vom Superintendenten das neue, sehr zweckmäßige Schulhaus in dem Dorfe Kowanz eingeweiht.“
Max Damerow berichtet – basierend auf den Erinnerungen seines 1883 in Körlin geborenen Schwiegervaters Ernst Golombek sowie aus der von Lehrer Wedig 1932 (nach im Staatsarchiv Stettin liegenden Akten) erstellten, leider verschollenen Schulchronik – folgendes zur Entwicklung der Körliner Volks-, Bürger- sowie Mittelschule:
„Schon im Herbst 1873 war die Körliner Stadtschule durch eine sogenannte Oberstufe erweitert worden, indem zwei besondere Klassen für die Knaben Latein und Französisch und auch in anderen Gegenständen nach einem erweiterten Lehrplan unterrichtet wurde. In der Mädchenklasse wurde der französische Unterricht fakultativ eingeführt.
Im Herbst 1885 wurde das Diakonat vom Rektorat getrennt und zum ersten Male ein seminarisch gebildeter Rektor eingestellt, nämlich der Lehrer Lohoff. Durch ihn wurde die Stadtschule dahin umgestaltet, dass sie aus einer sechsklassigen Bürgerschule und einer dreiklassigen Volksschule besteht. Von den beiden fremden Sprachen ist nur das Französische beibehalten, doch hat die Kgl. Regierung der Bürgerschule das Recht erteilt, daß diejenigen Schüler, die mit dem Prädikat „gut“ die Schule verlassen, ohne weitere Prüfung bei der Post angestellt werden.
In den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts (18. Jahrh.) bestand schon die Verbindung bzw. Kopplung beider Schulen. Als Vorläuferin der in der „Wedig`schen Chronik“ genannten Aufbauklassen, die sich in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts zur vollwertigen Mittelschule entwickelten, muß die Bürgerschule Körlins, die schon in den neunziger Jahren neben der Volksschule bestanden hat, gelten bzw. angesehen werden. Diese Bürgerschule hatte damals etwa den gleichen Lehrplan wie die späteren „Aufbauklassen.“ Denn Ernst Golomek berichtete, daß in der Bürgerschule seinerzeit auch „Französisch“ unterrichtet wurde, also eine Fremdsprache auf dem Lehrplan stand…
Nach dem Ersten Weltkrieg sind dann beide Schulen (Volks- und Bürgerschule) dergestalt vereinigt worden, daß die Volksschule um vier Aufbauklassen erweitert wurde, und diese Aufbauklassen sich in den dreißiger Jahren zu einer vollwertigen Mittelschule entwickelten.“
Der „zeitlichen Reihenfolge“ wegen, läßt der Verfasser zunächst den „Auszug“ aus der „Wedig’schen Chronik“, Seite 76, folgen:
Die Schule
„Eine genaue Schulgeschichte, seit ihren ersten Anfängen, ist von mir 1932 nach den im Staatsarchiv in Stettin lagernden 16 Aktenstücken fast vollständig bearbeitet worden und nach Ausleihung an Interessenten aber verlorengegangen. Es kann hier deshalb nur noch aus dem letzten Jahrzehnt aus dem Gedächtnis berichtet werden.
Am 30. Januar 1930, an dem Tag, an dem vor 106 Jahren die Schule am Kirchplatz eingeweiht wurde, vollzog sich auch hier die Weihe des neuen Schulhauses. Bildaufnahmen zeigen die große Teilnahme der Bevölkerung. Baumeister Collatz übergab mit einer Ansprache den Schlüssel an Bürgermeister Wollschlaeger; dieser gab ihn weiter an Rektor Pätzke. Stadtverordneten-Vorsteher war Baumeister Ernst Hoffmann. Der Bau kostete 280.000 Mark. Er entsprach in jeder Hinsicht allen Anforderungen der Zeit und machte mit seiner breiten Freitreppe und den beiden Vorgärten links und rechts auf jeden Besucher einen imposanten Eindruck.
Über dem Haupteingang befand sich das Stadtwappen: Der Zusammenfluß von Persante und Radüe, die Bischofskrone mit den beiden Krummstäben.
Im Kellergeschoß waren:
1. der Raum für die Zentralheizung, die an der vorderen Seite des Hauses als Warmwasser-, an der hinteren als Dampfheizung für alle Räume eingebaut war und somit alle Wärmeeinheiten ausnutzte,
2. die Lehrküche, ausgestattet mit allen Utensilien,
3. eine Waschküche,
4. ein Werkraum,
5. an der Vorderseite die Bade- und Umkleideräume für ganze Klassen sowie Einzelbäder für die Stadtbewohner,
6. Abstellräume,
7. die Wohnung des Schuldieners.
Über dem Kellergeschoß – Parterre – gingen nach rechts und links die breiten Korridore ab, die an Regentagen als Wandelgänge der Kinder in den Pausen benutzt wurden. An die Korridore schlossen sich 8 geräumige, mit neuen Subsellien ausgestattete Klassenzimmer an.
Im 1. Stock befanden sich 4 Klassenräume, 1 Lehrerzimmer mit Bibliothek, 1 Rektorzimmer, 1 Zeichensaal und 1 Physikalienzimmer mit den in mehreren Schränken aufbewahrten physikalischen und chemischen Gerätschaften.
Toiletten mit Waschbecken waren in sämtlichen Etagen.
Im Dachgeschoß befand sich die geräumige Rektorwohnung mit zwei Balkons.
Die Schule hatte 8 Volks- und 4 Aufbauklassen, die in den dreißiger Jahren zu einer vollwertigen Mittelschule umgebaut wurden.
Das Lehrerkollegium an der Volksschule hat im Zweiten Weltkrieg viel gewechselt. Als Norm sei hier das Jahr 1940 gewählt: Rektor Schmidt, Lehrer Reinhold Wedig, Lehrer Paul Schulz, Lehrer Paul Bonin, Lehrer Hans Mielke, Lehrer Karl Schmidt, Junglehrer Siegfried Glende, Fräulein Helga Gehrke, Fräulein Ilse Kasseck. Konrektor Karl Götzke starb am 25.3.1937, Hermann Röglin trat am 1.4. 1939 in den Ruhestand. Das Kollegium der Mittelschule: Rektor Schmidt, Fräulein Margarete Gehrt, Dr. Hoppe, Gutzmann.
Die Schule auf dem Stadtfelde wurde in den dreißiger Jahren aufgelöst und in die Stadt verlegt. Soweit der Gedächtnis-Wortlaut der „Wedig’schen Chronik“, die Schule Körlins betreffend.
Da die obengenannte Chronik nur die Besetzung der Lehrkräfte der Volks- und Mittelschule zum Stichtag – etwa 1940 aufführt, soll im Beitrag des Verfassers auch die von ihm ermittelte Besetzung der Lehrkräfte der Mittelschule bzw. Aufbauklassen in den zwanziger Jahren ergänzend hier Erwähnung finden: Rektor Gutsche, Mittelschullehrer Schwerdtfeger und Rutenberg, Mittelschullehrerinnen Fräulein Gehrt und Fräulein Ehlers, Turn- und Handarbeitslehrerinnen Fräulein Runkel und Fräulein Januscheck (im Wechsel). Auch Konrektor, Kantor Drews, unterrichtete wohl teil- und zeitweise – in Naturkunde an der Mittelschule.
Das Schulgebäude befand sich vor dem Neubau, also vor 1930, am Kirchplatz hinter der Kirche.
Schüler der Mittelschule Körlin in den ersten zwanziger Jahren: Walter Ketelhut, Werner Nimtz, Kurt Brümmer, Gustav Binder, Edit Bartel, Gerda Radünz, Karl Zillmer, Ruth Doege, Grete Binder, Ruth Binder, Otto Schmeling (Redlin), Deta Lüdtke, Mita Lüdtke, Käthe Wolf, Elli Wolf, Hannchen Golombeck, Käthe Lehmann, Ilse Scheunemann, Lotte Kasper, Anni Guy, Lotte Guy, Grete Völz, Herbert Völz, Walter Völz, Kurt Potratz, Kurt Damerow, Lotte Beilke, Lieschen Zimmer, Herbert Golombeck, Alfred Golombeck, Karl Gehring, Martin Gehring, Ursula Ziebell, Erwin Garn, Grete Mallwitz, Buske, Friedchen Kappel, Elli Kappel, Walter Kappel, Anneliese Redmann, Johanna Heese, Elisabeth Haeger, Maria Haeger, Franz Ott, Erich Ott, Elisabeth Ott, Elfriede Ott, Irma Radünz, Paul Martins, Ilse Kröhnke, Lotte Tuchtenhagen, Vera Seiler, Irma Holz und Bruder Heinz, Elisa Schröter, Anni Wilhelm, Elfriede Frankenstein, Heinz Keiper, Adelheid Lemke, Elli Lemke.
Einige „Bemerkungen“ über die Lehrer der Körliner Mittelschule aus den zwanziger Jahren verdienen es wohl, hier festgehalten zu werden.
Rektor Gutsche, der auch „privat“ Unterricht in Latein gab, verstand es, in ganz origineller Weise seinen Spitzbart zu streicheln. Im Volksmund wurde sein gepflegter Spitzbart sehr respektlos „Zickenbart“ genannt. Mittelschullehrer Schwerdtfeger trug seinen „Vollbart“ mit Würde zur Schau! Er war ein musischer Mensch und widmete sich dieser Neigung folgend, als Chorleiter des Gesangvereins, der Pflege des deutschen Liedgutes. Mittelschullehrerin Margarete Gehrt, groß und stattlich, wirkte „abstandhaltend“, hatte aber einen guten Kontakt zu ihren Schülern. Mittelschullehrerin Hedwig Ehlers war nett und freundlich, schien aber ihre „Lieblinge“ unter den Schülerinnen zu haben, die sie ein wenig – vielleicht unbewußt – bevorzugte. Sie war viel gereist und berichtete recht interessant von diesen Reisen. In einer Unterrichtsstunde über „Metalle“ zeigte sie ihre goldene Uhrkette mit den Worten: „Und was ist dies für ein Metall?“ Darauf meldete sich Schüler Buske und antwortete: „Gußeisen, Fräulein Ehlers!“ Fräulein Ehlers war über diese Antwort sehr entrüstet, und die ganze Klasse lachte lauthals schallend.
Zum Schluß dieses Beitrages dürften einige Bemerkungen im Hinblick auf die Bedeutung der Mittelschule für die Körliner Jugend am Platze sein: Nicht nur die Kinder des sogenannten „Mittelstandes“ und des „Kleinbürgertums“, auch begabte Kinder des „Arbeiterstandes“, also auch „Arme-Leute-Kinder“ hatten hier die Möglichkeit, ein geistiges und reales Wissen vermittelt zu erhalten, welches sie für ihr späteres Berufsleben ertüchtigte. Dadurch wurden den Mittelschülern bessere Chancen für kaufmännische, technische und Büroberufe gegeben, was ja auch Sinn und Ziel der Mittelschulen (jetzt Realschulen) war und heute noch ist. So mancher Schüler der Körliner Mittelschule hat es, aufbauend auf die ihm hier vermittelte „Wissensgrundlage“ sehr weit gebracht. Dabei hat auch der erzieherische Einfluß wohl bei allen Schülern und Schülerinnen in günstigem Sinne, also im Sinne der Zielsetzung der Mittelschule, gewirkt.“
Paul Kliese berichtet über seine Schulzeit in Körlin in den Jahren 1892 bis 1900:
„Ostern 1892 begann meine Schulzeit, trotzdem ich erst am 31. Juli 6 Jahre wurde. Ich war ein großer, kräftiger Bursche und auch nicht schüchtern oder befangen, dadurch nahm Rektor Fink mich auf, Vater war stolz auf seinen Ältesten, der bei der Besprechung beim Schulleiter so frank und frei Rede und Antwort geben konnte. Durch diese Unterredung war die Einschulung perfekt. Das erste Schuljahr ging schnell vorüber. Wir waren Jungen und Mädchen zusammen. Wir hatten in unserem lieben alten Schulhause den Eingang I mit der Klingel, im Flur war es die erste Tür links mit dem Blick auf die Kirche. Unser Lehrer war Paul Meike. Er starb im nächsten Jahre und liegt auf dem alten Friedhof. Das nächste Schuljahr hatten wir bei Lehrer Blödorn, auch noch Jungen und Mädchen zusammen, die Klasse lag nach dem Hof. Im 3. Schuljahr waren wir Jungen allein, unser Lehrer hieß Eyrich. Dies Schulzimmer lag im 2. Eingang, treppauf, mit den Fenstern zum Kirchplatz. Die Klasse des 4. Schuljahres ging zur Abwechslung wieder nach hinten raus mit den Fenstern. Klassenlehrer war ein alter Herr, Lehrer Brandt, der bei Beendigung unseres Schuljahres in Pension ging. Ich erinnere mich noch, daß wir Schüler eine Sammlung unter uns machten, um Lehrer Brandt ein kleines Abschiedsgeschenk machen zu können. Als Primus habe ich ihm das Geschenk dann in seine Wohnung bringen dürfen. Er wohnte im Bürstenmacher Uebel’schen Hause, dem Kirchturm gegenüber. Bei dieser privaten Begegnung erfuhr ich von ihm, daß schon mein Vater bei ihm zur Schule gegangen sei. Was Vater mir auch bestätigte.
Im nächsten Jahr ging es wieder nach vorne, d. h. die Fenster hatten wir wieder zur Kirche. Es war die Klasse des Lehrers Treptow; er war ein ziemlich lauter Herr, sonst eine Seele von Mensch. Hier fing auch unsere erste Fremdsprache an (Französisch). Wer erinnert sich noch an unseren lieben Lehrer Treptow? Er war ein Lehrer, der keinen Stock gebrauchte, dafür gabs bei ihm Ohrfeigen, auch Maulschellen genannt. Er selbst nannte es: etwas aus der Armenkasse kriegen. Was mich sehr bei ihm beeindruckt hat, war, daß er uns Knaben (außerhalb des Lehrplans) mit dem Nibelungen-Cyklus bekannt machte. Daher stammt heute noch meine Liebe zu Wagners „Ring der Nibelungen“.
Hier möchte ich einfügen, daß wir bei Lehrer Eyrich ein Zeugnisheft bekamen, in welchem zu Michaeli und zu Ostern die Noten der einzelnen Fächer eingetragen wurden. Dies Zensuren-Heft begleitete den Schüler bis zu seinem Schulabgang. Der sollte bei mir aber noch bei der Versetzung zu Rektor Fink 3 1/2 Jahre auf sich warten lassen. Die erste Klasse lag wieder im ersten Eingang, treppauf, wieder die Fenster zur Kirche. Hier in dieser ersten Klasse habe ich drei und ein halbes Jahr gesessen. Es gab in diesem Schulraum eine Ib und eine Ia, die beide von unserem lieben Rektor Fink zur selben Stunde unterrichtet wurden. Ich hatte natürlich das Ziel der „Körliner Bürgerschule“ schon zu Ostern 1899 erreicht, war Primus der Ia und blieb es bis Michaeli 1900. Neben unserem Rektor unterrichteten uns in bestimmten Fächern auch viele der in Körlin amtierenden Schullehrer. So hatten wir neben Rektor Fink im Turnen Lehrer Drews, für die Raumlehrestunde erschien Lehrer Eyrich, Gesangsunterricht erhielten wir vom Kantor Rexilius, bei dem wir sogar 3stimmige Lieder und Gesänge erlernten. Dann kamen für andere Fächer noch die Herren Lüdtke, Schulz und Kasten zum Unterricht.
Unsere gute alte Bürgerschule war gar nicht übel, wer etwas lernen wollte, hatte hier schon die Möglichkeit. Da ich nun alles doppelt und dreifach mitmachte, wurde ich von Rektor Fink zu manchen anderen Betätigungen herangezogen. So habe ich sehr oft den sehr viel kranken Lehrer Blödorn vertreten dürfen. Es waren Kinder des zweiten Schuljahres, mit denen wohl besser umzugehen war, als mit den Jüngeren der untersten Klasse. Bei diesen Unterrichtsstunden sah ich auch die beiden Söhne meines späteren Lehrchefs: Franz und Emil Pumplun. Mit welcher Ehrfurcht mir diese beiden Knaben die ersten Monate meiner Lehrzeit bei ihnen im Hause begegnet sind, hat mir ihre Mutter, Frau Minna Pumplun geb. Ephraim, bei passender Gelegenheit anvertraut. „Paul“, sagte sie wörtlich: „Du warst ja ihr stellvertretender Lehrer.“
Klasse um 1900