Publikationen
Zeitschriften und Periodika
Strand-Distel
Mitteilungsblatt der Kolberger Familien- und Ortsforscher
in Zusammenarbeit mit der Vereinigung ehemaliger Bürger – dem Heimatkreis Kolberg
zum Preis von 20,00 € pro Jahr für 4 Ausgaben (März + Juni + Sept. + Dez.) inkl. Versand
Herausgeber, Redaktion und Gestaltung: Kolberger Lande
Bezug via E-Mail an Martina Riesener , Tel. 02054-9839452, Fax 02054-9839776
Vorder- und Rückseiten mit den Inhaltsangaben aller bisherigen Ausgaben der Stranddistel können hier eingesehen werden.
Körliner Zeitung wurde mittlerweile eingestellt
Herausgeber und Redaktion: Barbara Hoffmann-Schnettler, Warendorf
Bezug via E-Mail an Barbara Hoffmann-Schnettler , Tel. 02581-8174
Ab der Ausgabe 03/2025 werden einige Artikel der bisherigen Redaktion in der o.g. Strand-Distel veröffentlicht.
Bücher
Die Kolberger Bürgerrechtserwerbungen 1559-1858
Da das Bürgerbuch seit 1945 als verloren anzusehen ist, mussten die rund 7.350 Neubürger zunächst anhand der jährlichen Kämmerer-Register resp. den Registern der Stadthauptkasse (ab 1826) rekonstruiert werden; dann mittels der erhaltenen Meisterbücher der Gewerke, der Grundbücher und der Traubücher. Neben den üblichen Angaben über den Neubürger (Vor- und Familienname, Profession, Herkunft und Höhe des Bürgergeldes) wurden weitere biographischen Daten wie Geburt und Tod, Name der Eltern, Grundbesitz, Eheschließungen und Lebensdaten der Ehepartner zusammengetragen.
1.248 Seiten mit drei Indizes (aller Berufe der Neubürger, aller Orte und aller Familiennamen)
Verfasser: Dr. Stefan Sienell, Wien
Bis Ende November 2025 kann der Band für nur 68,00 € (zzgl. Porto und Versand) via E-Mail an kontakt@agoff.de subskribiert werden. Ab 1. Dezember 2025 beträgt der Bezugsreis 80,00 €.
Trauregister Kolberg IV
Über 4.200 Trauungen mit Geburtsdaten der Brautleute, Standesamt Kolberg 1874-1905, einschließl. Eltern und Trauzeugen über 20.000 Personen
659 Seiten (inkl. Namens- und Ortsindex)
Greifswald 2014
Verfasser: Dr. Stefan Sienell, Wien
Preis: 26,50 €
Bezug über Pommerscher Greif e.V. , ISBN 978-3-941135-12-3
Trauregister Kolberg III
Ca. 4.200 Trauungen St. Marien 1866-1927, Kirchen-Gemeindeblätter (zw. den beiden Weltkriegen) St. Marien, St. Nikolai, St. Georg, evang. Kirchengemeinde, evang.-reformierte Gemeinde
592 Seiten (einschl. Namens- und Ortsindex)
Greifswald 2013
Verfasser: Dr. Stefan Sienell, Wien
Bezug über Pommerscher Greif e.V.
Trauregister Kolberg II
6.988 Trauungen der Kolberger Garnison-Gemeinden (Evang. Garnison-Gem. 1694-1841 und 1869-1914, Kath. Garnisons-Gem. 1862-1919, FüsBtl/InfRgt 21 1842-47, 2.komb.ResBtl 1842-47, II.ArtlBrig 1842-68, Kdtr u. Festung 1842-68, 1.Btl und 2. Btl/InfRgt 54 1860-67/68)
552 Seiten (davon 52 S. Familiennamen-Index, 47 S. Ortsnamen-Index)
Verfasser: Dr. Stefan Sienell, Wien
Preis: 26,50 € (plus Versandkosten)
Bezug über Pommerscher Greif e.V.
Trauregister Kolberg I Druckausgabe vergriffen
7.262 Trauungen der fünf städtischen Kirchen-Gemeinden Kolbergs, Ende 17. bis Anfang 19. Jahrhundert. Orts- und Personennamen-Index
432 Seiten
Verfasser: Dr. Stefan Sienell, Wien
(diesbezüglich gezielte Forscherfragen richten Sie bitte via E-Mail an Ernst Schroeder )
Ortsfamilienbuch mit Chronik Zwilipp, Rittergut Pustar, Kreis Kolberg-Körlin nicht mehr erhältlich
ca. 1.600 detaillierte Personen-/Familiendaten, Bilder und Dokumente zu Personen und Orten, Zeittafeln, Flurkarten, Veröffentlichungen von und über Ferdinand Asmus etc.
449 Seiten (inkl. Namens-, Ortsindex und Nachtrag)
Verfasser: Martina Riesener und Lothar Mademann
Preis: 31,00 €
Bezug über CARDAMINA Verlag , ISBN 978-3-86424-163-5
Kolberger Totenbeschauprotokolle 1845-1872 Druckausgabe vergriffen
Dokumentation von 7.813 Toten in Kolberg – aller Konfessionen.
Zufällig entdeckte Bernd Görtz diesen Schatz im Staatsarchiv Stettin – schon zu deutscher Zeit falsch beschriftet und archiviert. Unter Leitung des Kolberger Nachkommen und Archivleiters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Stefan Sienell, wurden sie bearbeitet und kommentiert und durch den gemeinnützigen Verein „Kolberger Lande“ in Zusammenarbeit mit dem polnischen Staatsarchiv Stettin und dem Pommerschen Greif herausgegeben. Der besondere Wert dieser Protokolle ist darin begründet, daß die Kolberger Kirchenbücher dieser Zeit verschollen sind und nun Familienforschern und Soziologen gleichermaßen eine Dokumentation der in Kolberg Verstorbenen mit Angabe von Name, Stand/Beruf, Sterbedatum, Alter, Todesursache und Friedhof zur Verfügung stehen.
364 Seiten
Verfasser: Dr. Stefan Sienell und Bernd Görtz
Preis: CD 10,00 € (plus Versandkosten)
Bezug via E-Mail an Ernst Schroeder
Festschrift Kolberger Bundestreffen 2007
U.a. Zeitgenössische Augenzeugenberichte zu „Colberg im Jahre 1807“, topographische und historische Notizen von 1808
45 Seiten (Din-A 4)
Verfasser: Ernst Schroeder
Preis: 7,00 €
Bezug via E-Mail an Ernst Schroeder
Sellnow bei Kolberg
„Erinnerungen an unser Heimatdorf“
Aus den Aufzeichnungen von Pastor Schmidt 1920-1941 und mit vielen geretteten Erinnerungsfotos deutscher Einwohner von Sellnow.
89 Seiten (DIN-A 4)
Verfasser: Hildegard Bohnhof
Preis: 20,00 €
Bezug via E-Mail an Guenter Bohnhof , Tel. 04133-6917, Fax 04133-222136
Gefallenenbuch Kolberg 1945
Lebensdaten der 1945 in Kolberg gefallenen sowietischen, polnischen und deutschen Soldaten und Volkssturmleute, Fotos. Bearbeitet von den polnischen Veteranen in Kolberg und Angehörigen des Heimatkreises Kolberg, herausgegeben in Zusammenarbeit mit „Pommerscher Greif e.V.“.
144 Seiten (DIN-A 4) / dreisprachig
Preis: 10,00 €
Bezug via E-Mail an Ernst Schroeder
Martin Plüddemann
„Leben und Werk des pommerschen Balladen-Komponisten“ (*1854 in Kolberg, +1897 in Berlin)
Martin Plüddemann stammt aus einer Kolberger Reederfamilie (Wurzeln in Anklam) und gilt nach Carl Loewe als der bedeutendste deutsche Balladenkomponist, der die besondere Anerkennung und Freundschaft von Richard Wagner genoss. Um die Jahrhundertwende gab es mehrere Plüddemann-Vereine. Noch heute sind in Graz eine Straße, ein Gymnasium und ein Café nach ihm benannt.
Verfasser: Michael Wilfert
° Historischer Arbeitskreis Kolberg ISBN 3-927996-36-X
Bezug über Peter Jancke, Hamburg, Tel. 040-806362
Führer durch eine untergegangene Stadt
Häuser und Baudenkmäler aus deutscher Zeit mit jeweiliger Orientierung auf polnischem Stadtplan, unerlässlich für Kolberg-Besucher, Kolberg-Nachkommen und heutige Bürger in Kolberg / Kolobrzeg.
128 Seiten (zahreiche Abbildungen)
Verfasser: Peter Jancke
Preis: 10,00 €
Bezug über Peter Jancke, Hamburg, Tel. 040-806362
Meer und Museum
„Otto Dibbelt und die Entstehung des Museums in Stralsund“
Otto Dibbelt war 1921-1940 Lehrer am Oberlyzeum in Kolberg, gründete 1924 den „Kolberger Verein für Heimatkunde“, der unter seiner Schriftleitung den „Kolberg-Körliner Heimatkalender herausgegeben hat. 1925 wird das von ihm geschaffene Heimatmuseum in Kolberg eröffnet. Nach Differenzen mit national-sozialistischen Stadtverwaltung wird er 1940 nach Treptow/Rega versetzt. Nach 1945 ist er Direktor in Franzburg, dann Kreisschulrat in Barth, seit 1947 in Stralsund, wo 1951 das dortige Museum eröffnet wird. Von 1946-1952 ist er außerdem Dozent an der Universität in Greifswald.
Schriftenreihe Deutsches Meeresmuseum, Stralsund, Band 19
Herausgeber: Dr. Harald Benke
Bezug vermittelt via E-Mail Ernst Schroeder